Luther hat gesagt »Gott ist mir näher als meine eigene Halsschlagader«?

Ich habe kürzlich einen neuen Radio-Podcast abonniert und zwar die Sendung Tag für Tag beim Deutschlandfunk. Es handelt sich um eine tägliche Sendung mit Themen rund um Religionen und Glauben. Sehr interessant.

Heute Morgen habe ich – auf dem … WEITERLESEN >>

Der Grund für viele Verirrungen des heutigen Sufi-Ordens der Qadiriya (Anhänger des Imam Abd al-Qadir al-Jilani)

Einer der Hauptgründe für die Übertretungen und Übertreibungen (einiger) zeitgenössischer Anhänger des Qādirīya-Ordens, liegt in den zahlreichen Überlieferungen des Werks Bahjat al-Asrar des Sufis Abu l-Hasan Ali Al-Shattanawfi (gest. 713 n.H.), der darin alles sammelte, was er von Imam Abd WEITERLESEN >>

Max Horkheimer – Über den Glauben an eine höchste Wahrheit

„Als die großen religiösen und philosophischen Konzeptionen lebendig waren, priesen die denkenden Menschen Demut und brüderliche Liebe, Gerechtigkeit und Humanität nicht, weil es realistisch war, solche Prinzipien aufrechtzuerhalten und abwegig und gefährlich, von ihnen abzuweichen, oder weil diese Maximen mit

WEITERLESEN >>

Das Nennen der Ethnie oder Religion eines Täters gehörte auch um 1930 schon zum guten journalistischen Ton

«Mit Entsetzen findet der jüdische Leser Deutschlands in den Tageszeitungen der letzten Monate ab und zu Berichte, je nach Einstellung des Blattes mehr oder weniger ausführlich, über Unrechttaten, von Juden begangen:

In Paderborn vergeht sich ein Jude an einer Hausangestellte

WEITERLESEN >>

Betreff: Der multiethnische und multireligiöse Charakter der alten Imperien und das entstandene Leid durch deren Zerfall

Interessanter Radio Podcast:

Bayern 2 – radioWissen – Sendung vom 29.07.2019
Titel: Griechenland und Türkei – Bevölkerungsaustausch 1923
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/griechenland-und-tuerkei-bevoelkerungsaustausch-1923/1673288

Kleiner Auszug:

»Im Osmanischen Reich, wie in vielen Imperien, lebten viele verschiedene Ethnien und Religionen unter einem Dach zusammen. Die Strukturen

WEITERLESEN >>

Der Talmud-Student und die Frage, warum man Gott nicht nur für das Gute, sondern auch für das Leid danken soll

Aus einem Radio Podcast:

Ein Talmud-Student möchte von seinem Rabbi wissen, warum man Gott nicht nur für das Gute, sondern auch für das Leid danken soll. Das überfordert den Rabbi und er verweist seinen Schüler auf seinen eigenen, mittlerweile schon … WEITERLESEN >>

Kurzgeschichte: Die Geschichte von den 3 prinzipientreuen Abendlandsverteidigern

Eine freie Erzählung von Jens Ranft
[zuerst publiziert am 27.12.2014 auf ahlu-sunnah.com]

Es waren, vor gar nicht allzu langer Zeit, einmal 3 prinzipientreue, freiheitlich-demokratische und christlich-jüdisch kultivierte Abendlandsverteidiger, die in ihrer mittleren Großstadt, im Westen der Bundesrepublik Deutschland, sich zusammentaten … WEITERLESEN >>

Rose Wilder Lane, eine konsequente Freiheitsdenkerin und Bewunderin des Propheten

Rose Wilder Lane (1886-1968) gilt in den USA (neben Ayn Rand and Isabel Paterson) zu den 3 wichtigsten weiblichen Persönlichkeiten der wohl konsequentesten Freiheitsbewegung, des Libertarismus. Als Journalistin war sie ab 1918 bis 1924 in der Sowjetunion unterwegs und … WEITERLESEN >>

Zum Jom haSchoa: Was war Theologie für den jüdischen Agnostiker Max Horkheimer?

Heute begeht der Staat Israel den „Jom haSchoa“, den „Tag des Gedenkens an den Holocaust“. Es ist ein Nationalfeiertag, an dem man der Opfer der Shoah einerseits und des jüdischen Widerstands und dem Heldentum der jüdischen Untergrundkämpfer andererseits gedenkt.

Der … WEITERLESEN >>

Fundstück: Yasir Qadhi – Das tragische Feuer in der Kathedrale Notre Dame de Paris

Die berühmteste Kirche Frankreichs, die Kathedrale Notre Dame, wurde durch ein scheinbar unfallbedingtes und tragisches Feuer fast vollständig zerstört.

Allah erwähnt im Koran, dass Sein Name in Moscheen, Kirchen und Synagogen häufig erwähnt wird. Während es offensichtlich theologische Meinungsverschiedenheiten zwischen … WEITERLESEN >>

Oswald Spengler über die geistesgeschichtlichen Epochen des Judentums

Wer Oswald Spengler (gest. 1936) und sein Opus Magnum „Der Untergang des Abendlandes“ (1922) nicht kennt oder zu schätzen weiß, wird nicht nachvollziehen können weshalb ich hier beinah ein ganzes Kapitel aus dem 2. Band zitieren werde, welches zudem auch … WEITERLESEN >>

Die Pflicht des Mannes, für die Ehefrau Kaffee im Haus zu haben

Kaffee ist mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 162 Litern jährlich das beliebteste Getränk in Deutschland, noch vor Mineralwasser und Bier. Sein Ursprung allerdings liegt in Kaffa/Äthiopien und wirklich kultiviert wurde sein Genuss zuerst im Orient.

«Kaffee ist das Gold des gewöhnlichen

WEITERLESEN >>