Theodor W. Adorno über Oswald Spengler und seinen Untergang des Abendlandes (1950)

«Wenn die Geschichte der Philosophie nicht so sehr in der Lösung ihrer Probleme besteht als darin, daß die Bewegung des Geistes jene Probleme wieder und wieder vergessen macht, um die sie sich kristallisiert, dann ist Oswald Spengler vergessen worden mit

WEITERLESEN >>

Ein Plädoyer gegen Judenhass und für einen starken und ehrlichen Dialog zwischen Muslimen und Juden in Deutschland

Dialog erfordert eine Basis und diese Basis ist Ehrlichkeit. Jedes andere Fundament ist nicht dauerhaft tragfähig und erweist sich jedweder Aufrichtigkeit als abträglich. Und zur Ehrlichkeit gehört auch, dass man Vorwürfe und Kritiken nicht kategorisch abstreitet, sondern sie annimmt, auch … WEITERLESEN >>

Thomas Daun – Die unglaubliche Emotionalität und Schönheit der Koranrezitation

Der Journalist Thomas Daun ist kein Muslim, produzierte aber für die Sendung Aus Religion und Gesellschaft des Deutschlandfunks den Radiobeitrag Der Koran im Klang der Rezitation (>> hier als Podcast zum Nachhören <<). Im Anschluss des Beitrages wurde er … WEITERLESEN >>

Auszug: Rabbiner Dr. J. Merzbach über Unrechttaten, von Juden begangen

Im jüdischen Jahr 5692 (1930-1931), also knapp 3 Jahre vor Hitlers Machtergreifung, veröffentlichte der Vorstand der Rabbiner-Hirsch-Gesellschaft seine Monatsschrift für Judentum in Lehre und Tat. Inhalt dieser Monatsschrift war u.a. ein Artikel des Rabbiners Dr. J. Merzbach. Hier ein … WEITERLESEN >>

Betreff: Das protestantische Element im deutschen Linksterrorismus

Interessanter Radio Podcast:

Deutschlandfunk – Aus Religion und Gesellschaft – Protestantismus und Linksterrorismus „Mission mit der Waffe“ / Sendung vom 26.09.2018

https://www.deutschlandfunk.de/protestantismus-und-linksterrorismus-mission-mit-der-waffe.2540.de.html?dram:article_id=428843

Von mir zum Podcast:

Es war wirklich sehr aufschlussreich zu erfahren, dass der Anteil an Personen aus protestantischen … WEITERLESEN >>

Zitat: Timothy Abdal-Hakim Murad Winter – Diejenigen, die sich auf der Suche nach einer Identität zum Islam begeben

«Diejenigen, die zum Islam kommen, weil sie Allah näher kommen wollen, haben kein Problem mit einem vielgestaltigen Islam, der von einem einzigen offenbarten exemplarischen Kern ausgeht. Aber diejenigen, die sich auf der Suche nach einer Identität zum Islam begeben, werden

WEITERLESEN >>

Rezeption: Die Balkanländer (1886) von Prof. Émile Louis Victor de Laveleye (1. Teil)

Für gewöhnlich ist eine Rezension die kritische Besprechung eines Buches, das zum gegenwärtigen Zeitpunkt als neue Erscheinung in den Buchhandlungen ausliegt oder (zeitgemäß ausgedrückt) neu bei Online-Buchshops im Angebot ist.

Im Falle dieser Buchbesprechungen ist dies so nicht gegeben. Es … WEITERLESEN >>

Interview: Ein ehemaliger Führungskader berichtet über die deutsche Naziszene und ihre Verbindungen zu Staat und Politik

Al-Adala.de: Bitte stell dich mal kurz vor. Was ist deine Herkunft, wie alt bist du, wo lebst du heute und seit wann bist du Muslim?

Abduljabbar*: Gerne. Ich bin 35 Jahre alt, bin „biodeutscher“ Herkunft, lebe im Westen … WEITERLESEN >>

Mein kleiner Erfahrungsbericht von der Vereint-im-Islam Konferenz 2018

Verein im Islam wurde ursprünglich als eine überregionale, ja in Teilen sogar internationale deutschsprachige Islam-Konferenz konzipiert, eine Veranstaltung mit Vorträgen, Unterrichten, Seminaren, Podiumsdiskussionen und einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm.

2012 fand die Veranstaltung das erste Mal statt und war bereits 2013 schon … WEITERLESEN >>

Prof. Dr. David D. Friedman – Zur Verteidigung des traditionellen islamischen Rechts

Dr. David D. Friedman (geb. 1945) ist Professor für Rechtswissenschaften an der Law School der Santa Clara University (Kalifornien/USA), akademischer Ökonom und Sohn des bekannten us-amerikanischen Wirtschaftsnobelpreisträgers Milton Friedman (gest. 2006).

Am 08 Mai 2013 publizierte er auf seinem Blog 
WEITERLESEN >>

Einige Gedanken zur gefährlichen gesellschaftspolitischen Polarisierung hierzulande

Die derzeitige politische Situation in Deutschland macht mir wirklich Sorgen. In der Auseinandersetzung mit dem Phänomen des sogenannten Rechtspopulismus vollzieht sich eine gefährliche gesellschaftspolitische Polarisierung. Aus (einer durchaus berechtigten) Angst vor einem faschistoiden Ruck in der Staatspolitik, wird im „Kampf … WEITERLESEN >>

Zitat: Rebbe Menachem Mendel Schneerson – Was uns der Holocaust gelehrt hat

« […] der Holocaust [hat] eindeutig jeden möglichen Glauben an eine, auf dem Menschen basierende, Humanität widerlegt. Im Vorkriegs-Europa war es das deutsche Volk, das Kultur, wissenschaftlichen Fortschritt und philosophische Moral verkörperte. Und dieselben Menschen verübten die abscheulichsten Grausamkeiten in

WEITERLESEN >>