Routine und Disziplin im Angebot

von Yahya ibn Rainer

Zu Anfang zwei kleine Anekdoten aus meinem Arbeitsalltag. Wenn ich mich morgens um ca 7 Uhr auf den Weg zur Arbeit mache, dann gehe ich in Hamburg/Wilhelmsburg, auf dem Bahnsteig des örtlichen S-Bahnhofes, an einer kleinen Filiale der Ditsch Brezelbäckerei vorbei. Morgens ist da meistens recht viel los, denn viele holen sich dort einen Kaffee zum Mitnehmen und manchmal noch ein Stückchen Kleingebäck für den Weg zur Arbeit oder Schule.

Wenn ich mich diesem kleinen Kabuff nähere und der nette junge Herr darin mich von weitem sieht und ich ihm dabei zustimmend in die Augen schaue, dann dreht er sich um, nimmt sich einen kleinen Kaffeebecher und stellt ihn unter seinen Kaffeeautomaten. Wenn ich dann an der Verkaufstheke angekommen bin, nachdem ich ein wenig in der Schlange warten musste, steht da zumeist schon mein frisch dampfender kleiner Kaffeebecher. Ich bedanke mich und lege ihm die € 0,90 auf den Tresen und gehe weiter.

Die meisten anderen Kunden stehen in der Schlange und bestellen erst wenn sie an der Reihe sind, überlegen manchmal noch hin und her und zum Teil kommt es auch zu kleinen Kommunikationsdefiziten und man merkt wie anstrengend das manchmal für beide Seiten sein kann. Mit mir hat der Brezelverkäufer also leichtes Spiel. Es läuft sozusagen geschmiert, wie seine Butterbrezel mit Schnittlauch.

Wenn ich dann im Büro meiner Arbeit nachgehe und die Mittagszeit sich ankündigt, entscheide ich mich von Zeit zu Zeit für den Luxus, mein Mittagsmahl auswärts einzunehmen. Ich mache mich also kurz nach 12 Uhr auf den Weg zum Lades, ein türkisches Restaurant etwa 200m Luftlinie von meinem Büro entfernt.

Wenn ich die Gastronomie betrete, grüße ich freundlich die Tresenbedienung und steuere auf den einzigen kleinen Tisch mit zwei Stühlen zu. Dort angekommen, nehme ich mein Schlüsselbund, meine Geldbörse und mein Samsung aus der Jacke, platziere sie ordentlich auf dem Tisch und hänge die nun entleerte Jacke über den Stuhl, auf den ich mich dann setze. Der Kellner sieht mich dabei, kommt jedoch nicht zu mir, sondern verschwindet in der Küche.

Kurze Zeit später kommt er mit einer kleinen Schüssel İşkembe Çorbası und einem großen Glas Ayran wieder, begrüßt mich freundlich, stellt beides auf den Tisch und fragt: „Die Sigara Böreği sofort oder etwas später?“ Worauf ich meistens antworte: „Etwas später bitte.“

Wieso erzähle ich das hier? Ganz einfach. Anhand dieser beiden kleinen Anekdoten möchte ich veranschaulichen, mit welch einfachen Mitteln das gesellschaftliche Leben ungemein vereinfacht und friedvoller gestaltet werden kann.

Diese beiden Herren, der (afghanische) Brezelverkäufer im Ditsch-Kabuff und der (türkische) Kellner im Lades, kennen mich nicht und ich kenne sie ebenso wenig. Nie haben wir mehr Worte ausgetauscht als die morgendliche bzw. mittägliche Begrüßung und Verabschiedung. Trotz alledem hat sich zwischen uns ein Verhältnis aufgebaut, eine Art Vertrauensverhältnis. Es ist eine große Erleichterung für die beiden hart arbeitenden Servicekräfte, dass sie im Trubel des Andrangs sich mit mir nicht in eine unnötig lange Konversation begeben müssen. Was sich zwischen uns etabliert hat, nennt sich eine Routine.

Menschen, die im Alltag routiniert handeln, sind eine große Erleichterung für ihr Umfeld. Wie ich bereits erwähnte, kann daraus ein Vertrauensverhältnis entstehen und gegenseitiges Vertrauen ist der Kitt einer jeden zivilisierten Gesellschaft. Es schont nicht nur die Nerven und hilft notwendigeres zu fokussieren, sondern es steigert gleichzeitig auch die Effizienz.

Routiniertes Handeln jedoch kommt nicht von allein, es erfordert ein gewisses Maß an Disziplin. Wer impulsives und unberechenbares Handeln gewohnt ist, empfindet dies häufig als Ausdruck der eigenen individuellen Freiheit. Und Disziplin ist im Endeffekt nichts anderes, als sich freiwillig selbst in seiner individuellen Freiheit einzuschränken.

Routiniertes Handeln beschränkt sich nicht nur auf die zwei Beispiele die ich oben erwähnte. Auch Pünktlichkeit ist eine Tugend die aus Disziplin und Routine entsteht. Ebenso kann man andere Verhaltensweisen im gesellschaftlichen Umgang als Routine bezeichnen, wie z.B. das korrekte Anstellen an einer Menschenschlange oder das Praktizieren eines Reißverschlussverkehrs, wenn sich parallel mal 2 oder mehr Warteschlangen gebildet haben.

Man kann behaupten, dass überall dort, wo etwas gesellschaftlich reibungslos und effizient vonstatten geht, es ausschließlich der Routine und Disziplin der Menschen geschuldet ist, die daran beteiligt sind.

Routine kann beizeiten aber auch unfreiwillig komisch wirken, besonders für diejenigen, die sie in konsequenter Form nicht verinnerlicht haben. So machten sich speziell Migranten zum Beispiel nicht selten lustig, wenn sie sahen, dass die Deutschen – egal ob motorisiert oder zu Fuß – grundsätzlich vor roten Ampeln stehen blieben, auch wenn nirgends auch nur ein Hauch von Verkehr zu sehen war. Der deutsche Nachtschwärmer also, der sonntags morgens um 4 Uhr treu an der Fußgängerampel stehen blieb, auch wenn rechts und links kein einziges Auto in Sicht schien, sorgte ebenso für ungläubiges Staunen, wie der deutsche Linksabbieger in seinem PKW, der, obwohl weder Gegenverkehr noch rückwärtiger Verkehr vorhanden war, pflichtbewusst den Blinker setzte. Aber auch diese Erscheinungsformen der Disziplin sind Teil des Erfolges, denn sie zeigen, dass die Routine in Fleisch und Blut übergegangen und zu einer guten Sitte geworden ist.

Jedoch ist diese gute Sitte auch ein äußerst fragiles Gut, denn das routinierte Handeln des einen kann für den anderen durchaus zum eigenen Vorteil ausgenutzt werden. So wird ein diszipliniertes Anstellen an einer Menschenschlange, zur Erlangung eines knappen Gutes, von solchen Leuten ad absurdum geführt, die sich eiskalt vordrängeln. Der routinierte Mensch lässt ein solches Fehlverhalten einige Male über sich ergehen und schüttelt vielleicht diskret und leise über diese Unverschämtheit seinen Kopf. Aber wenn sich diese Phänomene häufen und sich schwache Geister ein Beispiel daran nehmen, weil es vor allem Zeit spart und häufig auch andere (vielleicht geldwerte) Vorteile bringt, dann verlässt auch der disziplinierteste Mensch irgendwann das freiwillig erbrachte Vertrauensverhältnis und die Sitten beginnen zu verkommen.

Das speziell wir Deutschen für diese Tugenden bekannt sind, haben wir in gewisser Weise sicherlich auch dem Protestantismus zu verdanken, der eine besondere Arbeits- und Wirtschaftsethik etablierte, welche im Preußischen Reich seine volle Entfaltung erlangte. Der Erfolg, der daraus resultierte, legte den Grundstein für unseren Wohlstand, den wir Deutschen seit beinah 300 Jahren durchgehend immer wieder in der Lage waren zu erwirtschaften.

Wenn es also etwas gibt, worauf wir stolz sein können und was wir als wertvoll erachten sollten, dann sind es unsere Tugenden, die auf Disziplin und Routine zurückzuführen sind. Diese Tugenden sollten wir aufrecht erhalten, auch wenn wir gesellschaftlich in Isolierung geraten, weil wir den Islam annehmen. Die deutschen Tugenden sind ein Erbe, das wir mitnehmen sollten und für welches wir auch unter unseren muslimischen Geschwistern werben sollten.

Die Islamische Ummah hat während ihrer gesamten historischen Entwicklung immer von den Tugenden und Wissenschaften der Völker profitiert, die sie in sich aufgenommen hat. Ob nun das Erbe Persiens, Indiens oder des Byzantinischen Reiches, die Ummah hat profitiert und konnte so zu zivilisatorischer Größe aufsteigen.

Und ein gewaltiger Schelm scheint derjenige, der der Ansicht ist, dass die heutige Ummah keine Verwendung hat, für ein wenig preußische Disziplin und Routine.

Loading

Ähnliche Beiträge

Über Jens Yahya Ranft

Jens Yahya Ranft, Jahrgang 1975, verheiratet, 3 Kinder, Geschäftsführer und Prokurist in einem kleinen deutsch-arabischen Unternehmen. Urheber dieses Blogs. Liest und publiziert vor allem in den Bereichen Staats- und Religionsgeschichte, (Sozio-)Ökonomie, politische Philosophie und Soziologie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.